Schul-Abschluss
Mit zwei kleinen Abschlussfeiern beenden die Schüler das Schuljahr 2020-21. Nach den Malwettbewerb- und Antolin-Siegerehrungen hält Herr Pfarrer Wolfgang eine kurze
Andacht und segnet die Schüler. Zum Schluss werden die Viertklässler feierlich verabschiedet und alle gemeinsam schmettern das Ferienlied.
Sporttag
"Heiß war´s und anstrengend, aber lustig!"
Welche war die Lieblingsstation? Fußball, Dosenschießen, Gummistiefel- Weitwurf, Fresbee- Bewerb, Schminken, Air Tack Matte, Wasserlauf, Yoga, Bastelstation oder doch das Rätsel lösen?
Auf jeden Fall war für alle was dabei.
Wir freuen uns über 18 neue iPads
Bei einer kleinen Übergabefeier zeigen Schüler*innen der dritten und vierten Klassen, wie gut sie schon mit den vorbereiteten Lern-Apps umgehen
können. Deutlich zu erkennen ist auch, mit welcher Begeisterung sie auf ihren neuen iPads arbeiten.
Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr
Die Schüler der dritten Klassen erlebten eine interessante Führung im Feuerwehrhaus der FF Schlägl. Nach vielen Informationen gab es eine
Stärkung und zum Abschluss wurden die Mädchen und Buben sogar mit zwei Einsatzfahrzeugen zur Schule zurück gebracht.
Wir trennen den Müll
Besuch in der Sachunterrichtsstunde: Herr Sonnleitner vom Abfallverband Rohrbach erklärt den Kindern der ersten Klassen sehr anschaulich, wie man den Müll
richtig trennt.
Besuch in der Bezirkshauptstadt
Am Ende der 3. Klasse fahren die Schüler in ihre Bezirkshauptstadt Rohrbach-Berg. Nach einer interessanten Stadtführung freuen sich die Kinder auf den
Besuch in der Villa Sinnenreich.
Wandertag
Das Ziel der ersten Klassen: Entlang der Großen Mühl nach Ulrichsberg
Das Ziel der zweiten Klassen: Sinnenreich - Weg in Rohrbach-Berg
"Heiß war´s und a bisserl anstrengend, aber schön!"
Landeshauptstadt Linz
Corona bedingt fahren die Schüler der vierten Klassen heuer nur einen Tag nach Linz. Die zwei Stadtführer erzählen aus der Geschichte der Stadt und führen die
Kinder an die wichtigsten Plätze.
Prinzessin Klarinett wird entführt.
Prinzessin Klarinett wird von Tuba und Posaune entführt. Es ist nicht einfach, aber den beiden Trompeten und dem Jagdhorn gelingt es schließlich doch, die süße Prinzessin zu finden. Mit lauten Tönen vertreiben die drei Ritter die Räuber und bringen Prinzessin Klarinett zum König Tenorhorn zurück. Nun kann ein großes Fest gefeiert werden.
Vorbereitung auf die Erstkommunion
In diesem Frühling bereiten sich vier Klassen auf ihre Erstkommunion vor. Die Erstbeichtfeste der dritten und vierten Klassen finden diesmal in der Schule statt. Dank der guten Vorbereitung durch die Religionslehrerin, unseren Herrn Pfarrer und einiger Mütter sind das ganz besondere Tage für die Kinder.
Hallo Auto!
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
Diese "Rechnung" erfahren die Schüler der dritten Klassen auf sehr anschauliche Weise. Sie dürfen dabei sogar selbst am Steuer sitzen und auf die Bremse treten.
Sternwanderung
Der Frühling ist da. Wir gehen zu Fuß.
An diesem Morgen werden die Schüler/innen an 7 unterschiedlichen Treffpunkten abgeholt und von den Lehrerinnen zu Fuß in die Schule begleitet. Nach der kurzen, morgendlichen Wanderung starten
alle aktiviert in den Unterrichtstag. Das wäre doch ein guter Beginn für alle Schultage!
Hui statt pfui!
Ausgerüstet mit Gartenhandschuhen und Müllsäcken durchstreifen die Schüler aller Klassen die Umgebung der Schule und sammeln liegengebliebenen Müll ein. Unglaublich, was da alles zu finden ist! Alle Kinder nehmen sich vor, selbst keine Abfälle auf den Gehweg oder in die Wiese zu werfen.
Ostern
Wenn auch im Unterricht derzeit alles etwas schwierig ist, versuchen wir die Feste im Jahreskreis so gut es geht zu besprechen und auch ein wenig zu feiern. Der Elternverein stellte sich mit einem Brioche-Hasen für jedes Kind ein. Das war eine tolle Überraschung zum Schulschluss! Danke!
Vorbereitung auf die Erstkommunion
Die Erstbeichtfeste für die dritten Klassen finden in der Schule und in der Kirche statt. Einige Mütter unterstützen die Arbeit der Religionslehrerin, nachdem sie vorher bei der Corona-Testung waren. Herzlichen Dank!
Die 5 Sinne des Menschen
Die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse zeigen beim Projekttag zum Thema Sinne großen Eifer. In der Kleingruppe werden über verschiedenste Medien Informationen gesammelt und danach der gesamten Klasse vorgestellt.
5 neue iPads
Nach den Semesterferien wartet eine Überraschung auf unsere Schüler:
Fünf neue iPads, die mit ansprechenden Lern- Apps ausgestattet sind. Die iPads bieten den Schülern abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten, aber auch interessante Zusatzaufgaben, die über den
normalen Lernstoff hinausgehen. Herzlichen Dank unserem Sponsor, Herrn Max Jauker!
Im Schnee
Dieser Winter bringt viele Einschränkungen, er zeigt sich jedoch auch von seiner guten Seite: Es gibt wunderbaren Schnee. Nach der Erledigung der Schularbeiten ist es für die Kinder, die zur Betreuung kommen müssen, ein herrliches Vergnügen im Schnee zu toben.
Weihnachtsfeiern im Freien
Nachdem es in diesem Jahr keine Weihnachtsmesse und auch keine Kindermette gibt, machen wir mehrere kleine Weihnachtsfeiern vor dem beleuchteten Christbaum im Freien. Hier können ein paar weihnachtliche Lieder gesummt und auch einige Gedichte vorgetragen werden. Frohe Weihnachten!
Advent in der Volksschule
Auch wenn in diesem Jahr alles anders ist als sonst, feiern wir die Feste im Jahreskreis, soweit es möglich ist. Im Advent bereiten sich alle auf das kommende Weihnachtsfest vor: Adventkranzbinden, Bastelarbeiten, ein Laternenumzug im Schulgarten, kleine Adventfeiern in der großen Aula, digitale Hirtenspiele,... Wir alle hoffen auf einen normalen Advent mit mehr Nahe im nächsten Jahr.
Schule im Lockdown
In der Zeit vom 17. 11. bis 4. 12. 2020 findet aufgrund der hohen Corona Infektionszahlen kein normaler Schulunterricht statt. An jedem Montag werden die Schüler mit Arbeitspaketen versorgt, die sie im Laufe der Woche daheim bearbeiten. Kinder, deren Eltern berufstätig sind, können in die Schule kommen. Auch hier wird mit Unterstützung der Lehrerinnen etwa drei Stunden lang tüchtig gelernt. Nach getaner Arbeit bleibt noch Zeit für Bastelarbeiten, Sport, Spiel und Spaß.
Turnstunde im Freien
Abstand halten, häufiges Lüften und andere Hygiene-maßnahmen verändern auch den Sportunterricht. Weil der Turnsaal unter den gegebenen Hygienevorschriften nicht genügend Platz für intensives Training und ausgelassene Bewegungsspiele bietet, werden die Schulwiese, der Spielplatz beim Meierhof und der nahegelegene Wald zum "Outdoor-Turnsaal". Mit Frischluft aufgetankt und roten Bäckchen kommen die Kinder aktiviert und gut gelaunt ins Schulhaus zurück.
Bunt sind schon die Wälder
Wenn sich das Laub verfärbt, sammeln die Schüler Blätter und Früchte unserer heimischen Laubbäume um sie genau kennenzulernen. Sogar ein kleiner Igel hat sich in die Schule verirrt.
Radfahrprüfung
Seit Wochen bereiten sich die Schüler*innen der vierten Klassen auf die Radfahrprüfung vor. Nach der theoretischen und praktischen Prüfung halten die stolzen Viertklässler den ersten Führerschein in ihren Händen. Im Frühling werden die Polizisten noch einmal in die Schule kommen und einen Auffrischungs- und Übungstag abhalten. Wir wünschen viel Spaß auf zwei Rädern und kommt immer gut ans Ziel!
Erntezeit
Wenn in den Gärten und auf den Feldern Obst, Gemüse und Getreide geerntet werden, erfahren die Kinder im Unterricht, wie aus Samenkörnern wertvolle Früchte werden. An manchen Tagen duftet es im ganzen Schulhaus, weil die Schüler*innen Brot backen (4. Kl.), Obstsalat zubereiten (2. Kl.) oder Apfelkompott mit Zimt und Nelken kochen (1. Kl.). Die 3a Klasse spielt für die kleinen Schüler das Theaterstück vom Kartoffelkönig.
Verkehrserziehung
Gleich zu Schulbeginn kommen Polizisten zu den Schulanfängern. Sie zeigen den Kindern, wie und wo sie die Straßen in Schulnähe am sichersten überqueren können. Die Warnwesten mit Rückstrahlern geben Sicherheit. Vorsicht! Kommt gut ans Ziel!
Die Sonnenblume
Im Frühling steckten die Schüler der dritten Klassen Sonnenblumenkerne in den feuchten Ackerboden. Aus den winzigen Kernen sind große, leuchtende Blumen gewachsen. Nun hat sich der Sommer zum Herbst gewandelt und rechtzeitig zum Erntedankfest konnten die Kerne geerntet und zu einem leckeren Knäckebrot gebacken werden.
Herbst-Wandertag
Wir nützen den letzten Spätsommertag für unseren Wandertag. Die Ziele: Teich und Gartenschau-Spielplatz (1. Kl.), Michaelsquelle (2. Kl.), Rohrbach Berg (3. Kl.), Stadtführung Bezirkshauptstadt Rohrbach (4.Kl.)